|
2. Etappe:
Neckarsteinach
(Bahnhof)
→
Hirschhorn
Entfernung
15,7 km
363 m
360 m
Neckarsteinach - Bahnhof
(133 m)
0,0 km
-
Südlichste Stadt Hessens.
Name kommt von dem Bach "Steinach", der hier in den Neckar mündet.
Berühmt
ist der Ort durch seine
vier Burgen:
Vorderburg (heute Sitz der Forstverwaltung), Mittelburg (Privat), Hinterburg
(frei zugänglich) und Burg Schadeck (auch Schwalbennest genannt; frei
zugänglich.
Neckarsteinach ist reich an mittelalterlichen
Bauten:
-
Fachwerkhaus Ambtmann,
evangelische Kirche von 1483.
Das alte Rathaus wurde 1833 beim Ausräuchern eines Wespennestes bis auf die
Grundmauern abgefackelt. Deshalb haben die Neckarsteinacher auch den Namen "Wefzen".
—
auf der Markierung
zurück
zum Uferweg von Neckarsteinach (116 m) 0,5 km
—
Mittelburg 142 m [Wohnsitz
der Familie Warsberg-Dorth, kann (von innen) nicht besichtigt werden]
—
Burgruine Hinterburg
(152
m) (Sicht auf die
Neckarschleife)
1,9 km
— [zur Burg Schadeck /
Schwalbennest (199 m) 0,4 km]
—
Brücke über die Steinach/Landstraße nach Schönau (130 m)
2,9 km
—
Alexander-Freiher von Warsberg Platz (169 m) 3,3 km
— OWK-Brunnen
Eichelberg (218 m) 3,7 km
—
Sangenwaldhütte
(387 m)
5,1 km
—
Darsberg/Neckarsteinacher
Str. (335 m) 5,8 km
[An
der
Straßenkreuzung missverständliche Markierung;
nehmen Sie den Weg links auf der Hauptstraße]
—
Darsberg-Sportplatz
(374 m) 6,5 km
—
Überqueren des Lanzenbaches (273 m)
8,0 km
—
Abzw. zum Bahnhof Neckarhausen (185 m)
(von Neckarsteinach 11,3 km
323 m
320 m)
(Zum Bahnhof Neckarhausen rechts abbiegen und
auf dem
-Weg 0,7 km)
—
Hirschhorn (Bahnhof)
135 m 16,2
km (davon 0,4 km nicht auf dem
)
-
Hirschhorn zählt zu Hessen und wird als "Die Perle des Neckartals"
bezeichnet.
Von Heidelberg
42,3 km
|
|