|
4. Etappe:
Eberbach
→
Zwingenberg (Bahnhof)
Entfernung: 21,2 km
637m 632 m
Eberbach (Bahnhof) 130 m
0,0 km
—
Alter Markt/Gasthaus
Karpfen (138m) 0,8 km
—
Ludwig-Neuer-Hütte 293 m
3,3 km (Aussicht auf Eberbach)
—
Scheuerberg (377 m)
4,3 km
-
Vor 1,5 Mio. Jahren war die heutige
Hochfläche vom (Ur-) Neckar durchflossen. Der Fluss hatte den Boden "abgeschliffen"
und eine Hochfläche hinterlassen.
—
Ernst-Hohn-Hütte (314 m)
7,5 km
(gute Aussicht)
— Teufelskanzel
Breitenstein
(236 m) 8,4 km
(Blick auf den Neckar mit Schleuse Rockenau)
—
"Böse Klinge" 10,8 km
—
Weggabelung (171 m) 11,4 km
[der
Neckar-Randweg
führt nach 1,9 km zum Bahnhof Eberbach-Lindach,
Entfernung von
Eberbach: 12,7 km]
—
Neckarüberquerung
Schleuse Rockenau 135 m
12,1
km
— Ruine Stolzeneck (205
m) 14,1 km
-
Reichsburg entstanden in der Stauferzeit.
Weitgehend gut erhaltene Burgruine. Über eine Treppe gelangt man auf die
Schildmauer, von dort eine gute Aussicht in das Neckartal. Ruine ist
frei zugänglich.
—
Kröselbachbrunnen (266
m) 16,1 km
—
Weggabelung
(321 m)
16,6 km
a)
Ab Weggabelung: Neckarsteig-Hauptweg
(blaue
Markierung) führt über:
—
Reihersee
366 m (Schutzhütte)
—
Wildsaufang —
Hohe Eiche
—
Fritz-Baumgärtner-Hütte 388
m
nach Neunkirchen
(Baden)
336 m)
Summe: 19,1 km
620 m
424 m.
b)
Ab Weggabelung: Der
Neckarsteig-Nebenweg
(grüne Markierung) führt über:
—
Berg-Brunnen (343 m)
17,4 km
—
Pavillon Schlossblick
(342 m) 17,6 km (Hier trifft der Neckarsteig-Nebenweg wieder auf den
Neckarsteig-Hauptweg)
— Weggabelung
/ Grenzstein N 605
(347 m) 18,1 km,
Abgang vom Neckarsteig
und weiter auf dem
zum Neckarufer
— Neckarüberquerung Zwingenberger Neckarbrücke
(133 m) 20,8 km
(Brücke wurde im Juni 2011 eröffnet.)
—
Zwingenberg
(Baden) Bahnhof (139 m) 21,2 km (davon
3,1 km nicht auf dem
)
-
Bekannt ist
Zwingenberg (Baden) vor allem durch die gut erhaltene Burg
Zwingenberg
(heute Schloss Zwingenberg). Sie ist im Privatbesitz und wird von dem
Schlossherrn Ludwig Prinz von Baden bewohnt. Gegen eine Gruppengebühr von 50
€ kann das Schloss besichtigt werden. Voranmeldung erforderlich.
Im August finden im Schlosshof die Schlossfestspiele statt. Die Burg
grenzt unmittelbar an die Wolfsschlucht. Angeblich soll die Schlucht die
Vorlage für die Oper "Der Freischütz" bilden. Deshalb steht diese Oper im
Mittelpunkt der jährlichen Aufführungen.
Von Heidelberg
77,0 km
|
Bilder der
4. Etappe
Höhen und Entfernungen:
Die Höhen und
Entfernungen habe ich mit meinem GPS-Navigationsgerät ermittelt.
Wanderkarten:
1.
Wanderkarte
Deckt den gesamten Neckarsteig ab.
Kostenloses Faltblatt über den Wegverlauf im
Maßstab 1:50.000
von der Touristengemeinschaft Odenwald e.V.
Kann angefordert werden:
www.tg-odenwald.de/index.php?id=21
Der
Neckarsteig ist in den folgenden Wanderkarten eingezeichnet
(ab Ausgaben 2012)!
2. Wanderkarte:
Deckt ab:
Von Heidelberg bis Eberbach:
Naturpark Neckartal-Odenwald ("Westblatt")
Mannheim Heidelberg
Freizeitkarte 513, Ausgabe 2012
Maßstab 1:50.000
ISBN: 3-89021-606-4
Vermessungsamt Baden-Württemberg
www.lgl-bw.de
3. Wanderkarte:
Deckt ab:
Von Eberbach bis Bad Wimpfen
Naturpark Neckartal-Odenwald ("Ostblatt")
Mosbach
Freizeitkarte 514, Ausgabe 2012
Maßstab 1:50.000
ISBN: 3-89021-607-2
Vermessungsamt Baden-Württemberg
www.lgl-bw.de
Hinweis:
Von Neunkirchen (Baden) bestehen montags bis freitags 17 Busverbindungen
zur S-Bahn am Bahnhof Neckarelz, an Samstagen 4 und an Sonntagen nur 2
Fahrten.)
www.vrn.de
|