Lahn-Logo

Schloss Schaumburg oberhalb von Balduinstein (17. Etappe)

19 Etappen auf dem Lahnwanderweg

 

 

 

Bilder von der 6. Etappe:
Von
Caldern (Haltepunkt Bahn) nach Marburg

 

 

   
Wanderung Lahnwanderweg: Die Lahnaue bei Sterzhausen Wanderung entlang der Lahn: Blick ins Lahntal und auf den Ort Goßfelden

Die Lahn-Auen bei Sterzhausen

Blick von der Weinstraße (alte Wagenstraße für den Fernverkehr) ins Lahntal und auf den Ort Goßfelden

Lahnwanderweg: Windkraftanlage an der Weinstraße bei Michelbach-Nord Wanderung Lahnwanderweg: Wolfgang, Klaus und Alfred machen Rast

Windkraftanlage an der Weinstraße bei Michelbach-Nord

Wolfgang, Klaus und Alfred machen Rast auf dem Lahnwanderweg

Lahnwanderung: Um die Burg Weißenstein ranken sich viele Legenden. Sie wurde bereits im 13. Jh. zerstört und nicht wieder aufgebaut

Um die Burg Weißenstein
ranken sich viele Legenden. Sie wurde bereits im 13. Jh. zerstört und nicht wieder aufgebaut

Das Marienhäuschen
hatte ein Marburger Student erbauen lassen und gab ihm den Namen seiner Schwester.

 

Lahnwanderweg:  Wehrdaer Steinbruch. Der helle Sandstein wurde zum Bau der Elisabethkirche (Marburg) und für das Reichstagsgebäude (Berlin) verwandt.

Wanderung Lahn: Behring Mausoleum in Marburg. Der Serologe Emil von Behring hatte das Mausoleum noch vor seinem Tode (1917) als Familiengruft bauen lassen..

Wehrdaer Steinbruch.
Der helle Sandstein wurde zum Bau der Elisabethkirche (Marburg) und für das Reichstagsgebäude (Berlin) verwendet.

Behring Mausoleum.
 Der Serologe Emil von Behring hatte das Mausoleum noch vor seinem Tode (1917) als Familiengruft bauen lassen.

Lahnwanderweg: Michelchen (Kapelle St. Michael) in Marburg, steht gegenüber der Elisabethkirche. Lahnwanderung: Elisabethkirchein Marburg  genannt nach der Heiligen Elisabeth von Thüringen (1207 -1231) über deren Grabmal die Kirche errichtet wurde.

Michelchen
(Kapelle St. Michael) gegenüber der Elisabethkirche diente dem Deutschen Orden als Pilgerfriedhof.

Elisabethkirche
genannt nach der Heiligen Elisabeth von Thüringen (1207 -1231) über deren Grabmal die Kirche errichtet wurde.

Lahnwanderweg: Hauptportal der Elisabethkirche in Marburg Marburg Heilige Elisabeth. Statue steht in der Elisabethkirche

Hauptportal der Elisabethkirche.
1974 wurden die Tore renoviert und in ihrer  ursprünglichen Farbe wiederhergestellt.

Heilige Elisabeth.
Die Statue steht in der Elisabethkirche (um 1470 - 1500 entstanden). Wegen ihrer Eleganz "Französische Elisabeth" genannt.

 

Lahnwanderweg Wanderung: Landgrafenschloss, Fürstenresidenz, Festung in Marburg.

Marburg: Ursprünglich stand auf dem Felsen eine Höhenburg. Später in ein Schloss umgewandelt, das ständig  ausgebaut wurde.

Fürstenresidenz, Festung, Gefängnis
das Landgrafenschloss ist ein Wahrzeichen von  Marburg

Ursprünglich stand auf dem Felsen eine Höhenburg. Später in ein Schloss umgewandelt, das ständig  ausgebaut wurde.

Auf dem Lahnwanderweg: Das Marburger Rathaus Lahnwanderweg: Der Rathausgockel  in Marburg an der  Lahn

Marburger Rathaus.
1512 bis 1527 auf dem Marktplatz erbaut. Der Bau soll die Finanzen der Stadt ruiniert haben.

Der Rathausgockel
oberhalb der Turmuhr kräht zu jeder vollen Stunde die aktuelle Zeit hinunter.

Lahnwanderung: Hausverzierung am Haus Markt 19 in Marburg. Das Fachwerkhaus wurde 1566 erbaut. Wanderung au dem Lahnwanderweg: Wasserspender "Sauhund". In Bronze gefertigt unterhalb des Landgrafenschlosses in Marburg.

Hausverzierung in Marburg am Haus Markt 19.
Das Fachwerkhaus wurde 1566 erbaut.

Wasserspender "Sauhund".
In Bronze gefertigt in der Landgraf-Philipp-Str. in Marburg.

 

Etappe 7 Lahnwanderweg:

 Von Marburg nach Fronhausen

 

Etappe 5 Lahnwanderweg:

 Von Buchenau nach Caldern

Die Wandergruppe

Impressum

Datenschutz

Seitenübersicht