|
Villmar (Bahnhof) 116 m 0,0 km
—
Abzweigung Villmar Süd
160 m 1,1 km
—
zum Aussichtspunkt 153 m
1,3 km
-
Blick zum Bodensteiner-Lay und zum König-Konrad-Denkmal.
—
Katholische Kirche von
Runkel 141 m 3,2 km
—
Steinbogenbrücke in Runkel (erbaut 1440) 117 m
3,7 km
-
Runkel hat 1.700 Einwohner. Seit 1270 wurde in dieser Region Weinbau („Runkler
Roter“) betrieben, der aber 1929 aufgegeben wurde. Die
Weinbruderschaft des Runkeler Roten e.V. hat sich zum Ziel
gesetzt die 600 Jahre alte Tradition des Weinanbaus in Runkel an der
Lahn wieder aufleben zu lassen
—
Burgruine Runkel 120 m
3,9 km
-
Die Burg gilt als die schönste Burgruine Deutschlands. Sie wurde zur
Sicherung der Lahnbrücke erbaut. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie
zerstört und Teile der Höhenburg
nicht wieder aufgebaut. Die
Burg kann - auch der
zerstörte Teil der Oberburg - besichtigt werden. Geöffnet von 10:00 – 17:00 Uhr, montags geschlossen.
—
Ehemaliger Jüdischer Friedhof 140 m
5,0 km
—
Blücherschanze 158 m
6,3 km
—
Jugenwald 155 m
7,2 km
—
Eschhofen (Emsbach) 112 m
8,5 km
-
Gegenüber ist die gigantische St. Lubentius-Kirche von Dietkirchen,
einem Ortsteil von Limburg. Die heutige Kirche stammt aus dem Jahre
1250.- Die Beine des heiligen Lubentius werden als Reliquien
aufbewahrt. Nach der Säkularisierung dient die Kirche als katholisches
und die Dreifaltigkeitskapelle als evangelisches Gotteshaus.
—
Unterquerung der Eisenbahnbrücke 112 m
10,5 km
—
Unterquerung der Autobahnbrücke A3 110 m
10,9 km
Hinweis:
Wegen Abriss und Rückbaumaßnahmen an der Autobahnbrücke war hier der
Lahnwanderweg nicht begehbar. Um die ausgeschilderte Umleitung entlang
einer Fahrstraße zu vermeiden, sind wir über Dietkirchen (St. Lubentius-Kirche)
nach Limburg gewandert.
—
Limburg (Domplatz) 131 m
12,3
km
—
Limburg (Bahnhof) 121 m
13,1 km
-
Limburg an der Lahn liegt an der Westgrenze von Hessen und hat 34.250
Einwohner. Limburg lag an dem Fernhandelsweg, der Via Publica, von
Antwerpen über Köln nach Frankfurt/Main. Bereits seit 1227 (bis zum 1.
Weltkrieg) wurde zum Passieren der Lahnbrücke Wegezoll verlangt. Damit
erhielt die Gemeinde eine wichtige Einnahmequelle. Da auf dem
damaligen Fernhandelsweg die engste Stelle in der Altstadt von Limburg
sich befand, mussten die Fuhrwerke entladen werden. Die Limburger
"Säcker" hatten diese Arbeit übernommen. Noch heute haben die
Limburger deshalb den Spitznamen "Säcker.
Wiederholt wurde
Limburg im 2. Weltkrieg bombardiert, jedoch blieb die Altstadt
weitgehend verschont. Am 26. März 1945 besetzten amerikanische Truppen
die Stadt Limburg. Das Wahrzeichen der Stadt, der Limburger Dom St.
Georg, wurde im 13. Jh. erbaut.
Die gesamte Altstadt von Limburg
(Dom, Grabenstraße und Alte Lahnbrücke) steht unter Denkmalschutz.
|
Bilder
dieser Etappe
Einkehrmöglichkeit:
Runkel und
Eschhofen
Wanderkarte mit eingezeichnetem Lahnwanderweg:
Keine
Unterkunft:
Hotel Nassauer Hof ***
Brückengasse 1 65549 Limburg
Tel.: 06431/9960
|