Die Spree bei Neuendorf am See

 

Home

Info
66-Seen-Weg

Etappen-
Beschreibung

Übersicht
über Seen

 

  

Bilder vom 66-Seen-Weg (Fläming)

Etappe 08 Von Blankensee nach Seddin (Jägerhof)

 

Dorfkirche von Wildenbruch

Das Wanderhighlight dieser Etappe:

Die Dorfkirche (Baujahr 1250) in Wildenbruch. Bei Überfällen fand die Bevölkerung Schutz hinter den dicken Mauern des Westturms.

Dassadenmalerei am Bus-Wartehäuschen in Blankensee   Eingang zum frei zugägnlichen Sundermann Park in Blankensee

Blankensee
Fassadenmalerei an einem Wartehäuschen.

 

Blankensee
Tor zum Schloss und zum Sudermann-Park.

Figur auf dem Weg durch den Sudermann-Park in Blankensee Sudermann Park: Brücke über die Nieplitz

Blankensee
Gleich nach dem Eingang in den Sudermann-Park stehen zahlreiche italienische Statuen.

Blankensee
Brücke über die Nieplitz im Sudermann-Park.

Das Herrenhaus  (Sudermann Schloss)  in Blankensee

Blankensee
Vorderansicht des Herrenhauses (Sudermann-Schloss). Der Park ist öffentlich, das Haus dagegen kann nicht besichtigt werden.

Blankensee
Dorfstraße, die lukullische Meile, mit einer Bäckerei und einem Fischfachgeschäft.

66-Seen-Weg zwischen Blankensee und Stücken   66-Seen-Weg: Dorfstrasse von Stücken

Stücken
Der 66-Seen-Weg verläuft von Blankensee auf einer Fahrstraße nach Stücken.

 

Stücken
Dorfstraße.

 

66-Seen-Weg: Mühlenfliess im Naturpark Nuthe-Nieplitz Strandbad am Seddiner See

Mühlenfliess
im Naturpark Nuthe-Nieplitz.

Strandbad
Nähe von Kähnsdorf am Seddiner See.

Wildenbruch: Denkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege   Stuckverzeirtes Haus in Wildenbruch
Wildenbruch
Denkmal für die 10 Gefallenen des Ortes im 1. Weltkrieg. Im Hintergrund die Feldsteinkirche.
 

Wildenbruch
Stuckverzierte Fassade an einem Haus in der Dorfstraße.

66-Seen-Weg: Pferde verabschieden sich von der Wandergruppe in Wildenbruch Feldweg am Nordufer des Seddiner Sees

Wildenbruch
Pferde begrüßen die Wanderer auf dem 66-Seen-Weg.

Feldweg
am Nordufer des Großen Seddiner Sees.

Großer Seddiner See. Blick vom Nordufer

Großer Seddiner See.

Großer Seddiner See # 22
Der Rundweg ist weitgehend verschilft. Man hat nur wenige Zugangsstellen zum See.

 

Großer Seddiner See # 22
Darf in der Zeit vom 1.10 bis 15. 06. nicht mit Booten befahren werden. Man will damit Vögel im Schilfgürtel schützen.

 

Immer weider trifft man auf Hinweisschilder am Nordufer des Gro0en Seddiner Sees 1804 wurde ein Damm gebaut und damit zwei Seen: der Große Seddiner See und der Kleine Seddiner See

Großer Seddiner See
Man kann sich am Uferweg dank der Hinweisschilder nicht verlaufen.

 

Dammbau 1804
Aus einem See wurden zwei: Der Große Seddiner See und der Kleine Seddiner See
.

Auf dem Damm zwischen dem Großen und dem Kleinen Seddiner See, die Gaststätte Jägerhof    

Seddin
Auf dem Damm zwischen beiden Seen, das Gasthaus Jägerhof.

 

 

 

 

  Bilder der Etappe 09: 66-Seen-Weg (Fläming)

Von Seddin (Gasthaus Jägerhof) nach Caputh (Seilfähre)

 

  Bilder der Etappe 07: 66-Seen-Weg (Fläming)

Von Trebbin (Bahnhof)  nach Blankensee (Kirche)

 

 

Die Wandergruppe

Impressum

Datenschutz

Seitenübersicht