Bilder vom Nibelungensteig (Odenwald)
6. Etappe Von Amorbach nach Freudenberg am Main
|
|
|
Auf dem Gotthardsberg 1,3 km von Amorbach entfernt, stand das Nonnenkloster St. Godehard. Die Anlage wurde in dem Bauernkrieg 1525 zerstört. |
Innenansicht
der dreischiffigen Gotthardsbasilika.
|
|
|
|
|
Blick vom Gotthardsberg auf die Barockstadt Amorbach |
Aussicht vom
Gotthardsberg:
|
|
|
|
|
Der Nibelungensteig verläuft durch den Weiler Reuenthal, einem Ortsteil von Weilbach |
Rapsfeld bei dem Bauerndorf Monbrunn |
|
|
|
|
Hühnerhof in
Monbrunn:
|
Kelten-Schanze oberhalb von Miltenberg am Main |
|
|
|
|
Marktplatz am Schnatterloch mit dem
Marktbrunnen |
Fußgängerzone von Miltenberg am Main. |
|
Die Mildenburg in Miltenberg |
Blick von der Mildenburg auf den Main und auf die St-Jakobus Kirche |
|
|
|
|
Der Nibelungensteig führt durch
den Schnatterloch-Turm.
|
Das Gasthaus Riesen in Miltenberg zählt zu den ältesten Europas. War über lange Zeit Herberge für den Adel und die Hohe Geistlichkeit (daher "Fürstenherberge") |
|
|
|
|
Blick
von der Mainbrücke auf Miltenberg |
Rathaus des Weinorts Bürgstadt von 1592 |
|
Martinskapelle mit ihrer Bilderbibel aus dem Jahre 1590 in Bürgstadt am Main |
Oberhalb von Bürgstadt, die Centgrafenkapelle, eine Bauruine von 1629, genannt nach dem Centgrafen Leonhard Gackstadt. |
|
|
|
|
Die 4 m langen Heunefässer (Sandsteinsäulen) auf dem Bürgstädter Berg. Die Steine wurde hier u.a. für den Mainzer Dom gebrochen und roh bearbeitet. |
Die Rekonstruktion auf dem Bürgstädter Berg zeigt eine Toranlage des Ringwalles aus den Jahren 1200 - 700 v.Chr. |
|
|
|
|
Die Burg "Frouwedenberch" oberhalb von Freudenberg wurde zwischen 1190 - 1200 erbaut |
Der Hexenturm, Teil der Burg Freudenberg |
|
Hinweisschild am Hexenturm an der Burg Freudenberg |
Am
Rathaus
von
Freudenberg am Main
|
Bilder von der 5. Etappe Nibelungensteig
Datenschutz |