Home

 

Wanderwege
Odenwald

  Info
Laudenbach - Buchen
 

Bilder der
Etappe
03

 

Wanderweg: Laudenbach - Beerfelden - Buchen
Von der Bergstraße ins Madonnenländchen
Hauptwanderweg des OWK Nummer 26

3. Etappe:  Affolterbach (Hofwiese) —  Beerfelden (Zwölfröhrenbrunnen)

 

Summe: 13,6 km   334 m     297 m

 

Affolterbach (Hofwiese, L 3120) 363 m 0,0 km
Rainer-Türk-Hütte 471 m 2,5 km
Museumssteinbruch Olfen 431 m 3,2 km

Jahrhunderte lang wurde bis 1975 in diesem Steinbruch der rote Sandstein abgebaut.
Das Inventar für den Abbau ist zum größten Teil noch vorhanden und wird daher als Freilichtmuseum betrieben. Das Gelände ist eingezäunt, eine Besichtigung ist deshalb nur zu bestimmten Terminen möglich.

Olfen (Gasthaus Spälterwald) 370 m 4,6 km
-
Berndstein -Denkmal 364 m 4,8 km

Der Schweinehirt Jakob Krämer, genannt „Bernds Jockel“, blies auf einem Kuhhorn und trieb damit die Schweine des Ortes zusammen. Er brachte sie in den Wald, wo sie Eicheln und Bucheckern fraßen. 1898 soll er zum letzten Mal die Schweine gehütet haben.

 Kreuzung Wolfsdelle 439 m 5,9 km - Airlenbach 401 m 8,1 km
Airlenbach
(Naturdenkmal Dicke Eiche) 330 m 10,2 km

Mit einem Umfang von 8,30 m und einer Höhe von 25 m wird sie als die stärkste Eiche Deutschlands bezeichnet. Ihr Alter wird auf 800 Jahre geschätzt. 2012 wurde die Dicke Eiche bis auf einen Torso gekürzt.

Beerfelden (Galgen) 452 m 12,5 km

Galgen aus dem Jahr 1550, ursprünglich aus Holz und ab 1597 erneuert, zählt zu den besterhaltenen und ältesten von Deutschland. Drei Sandsteinsäulen von 5 m Höhe sind in einem Dreieck aufgestellt. Letzte Hinrichtung fand 1804 statt.

Beerfelden (Martinskirche) 419 m 13,3 km
Beerfelden (Zwölfröhrenbrunnen, Mümlingquelle) 400 m 13,6 km

Beerfelden mit seinen 3.500 Bewohnern ist ein Stadtteil von Oberzent. 2018 schlossen sich vier Gemeinden zu einer neuen Kommune zusammen. Damit zählt Oberzent neben Frankfurt und Wiesbaden zu den flächenmäßig größten Gemeinden Hessens. Die neue Gemeinde hat insgesamt 10.330 Einwohner, wobei Beerfelden die größte ist.
Die Mümling mündet nach 60 km bei Obernburg in den Main. Die Quelle im Zentrum von Beerfelden ist seit 1810 durch 12 Röhren mit Löwenköpfen gefasst.

Im April 1810 brannte der gesamte Ort ab. Die Stadt musste vollkommen neu aufgebaut werden. Deshalb sind keine Gebäude vor 1810 im Ort anzutreffen.

Entfernung 13,6 km, Aufst. 334 m, Abst. 297 m, höchster Punkt 471 m (Rainer Türk Hütte)


Berndstein-Denkmal in Olfen

 

Zwölfröhren-Brunnen
Beerfelden

Weitere Bilder der Etappe

 

Wanderkarte:

Oberzent
(Beerfelden, Hesseneck, Rothenberg, Sensbachtal
Karte
1:20.000
Meki Landkarten GmbH
64 347 Griesheim
ISBN 978-3-947593-05-7

 

Wegverlauf des Wanderwegs von der Bergstraße ins Madonnenländchen
Etappe 3
: Von Affolterbach nach Beerfelden

 

4. Etappe:   Beerfelden (Zwölfröhrenbrunnen) nach Hesselbach

 

 

   2. Etappe:  Rimbach (Weschnitztal) nach Affolterbach

 

Die Wandergruppe

Impressum

Datenschutz

Seitenübersicht