Home

 

Wanderwege
Odenwald

  Info
Laudenbach - Buchen
 

Bilder der
Etappe
04

 

Wanderweg: Laudenbach - Beerfelden - Buchen
Von der Bergstraße ins Madonnenländchen
Hauptwanderweg des OWK Nummer 26

4. Etappe: Beerfelden (Zwölfröhrenbrunnen) — Hesselbach (Zum Grünen Baum)

 

Summe: 13,8 km   375 m     292 m

 

Beerfelden (Zwölfröhrenbrunnen, Mümlingquelle) 400 m 0,0 km
Beerfelden (Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl) 411 m 0,6 km
Bikepark Beerfelden 421 m 1,6 km
Reußenkreuz 515 m 4,9 km

Auf der 515 m hohen Passhöhe wurde bereits vor dem Bau des Jagdschlosses Krähberg ein Forsthaus errichtet. Über die Namensherkunft Reußenkreuz gibt es verschiedene Deutungen
So könnte der Name von einem Bildstock im Wald herrühren mit dem Namen Reisenkreuz (Reiser = Wald). Auch könnten hessische Verwandte zu Ehren des "Zaren aller Russen" einen Bildstock (Reusen = Russen) Russenkreuz / Reußenkreuz errichtet haben.
Das Regierungspräsidium Darmstadt legte 1992 den Namen Reußenkreuz verbindlich fes
t.
Der Besitzer des Waldgasthofes Reußenkreuz verkaufte 2022 sowohl das Hotel als auch das Gasthaus. Neuer Eigentümer ist die Jagdschule Krähberg GmbH.
Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten ist das Hotel seit 2024 wieder geöffnet, das Gasthaus nur für Hotelgäste. In den Sommermonaten befindet sich auf dem Pass vor dem Gasthaus ein Gartenlokal.
Mehr Info:
https://jagdschule-kraehberg.de/  

Krähberg Bahn-Tunnel Ostportal 360 m 6,5 km

Die Odenwaldbahn unterquert durch diesen 3,1 km langen Tunnel den Krähberg. Er wurde 1882 erbaut und ist der längste eingleisige Bahntunnel Deutschlands.

Bahnhof Hesseneck Schöllenbach 305 ch 263 m 11,6 km

Über einer Quelle wurde im 15. Jh. eine Kirche erbaut. Die Quelle war der heiligen Ottilie geweiht, ihr Wasser wurde gegen Augen- und Frauenleiden genutzt.
Es entwickelte sich eine vielbesuchte Wallfahrtsstätte.
Nach der Einführung der Reformation gingen die Wallfahrten zurück. Die Kirche verfiel allmählich. 1782 wurde anstelle der Kirchenruine eine verkleinerte Kirche erbaut.

 

Durch Schöllenbach fließt der Itterbach, der hier die Landesgrenze zwischen Hessen und Baden Württemberg bildet. Damit ist der Ort in zwei unabhängige Teile getrennt: in "Badisch-Schöllenbach"  und "Hessisch-Schöllenbach".

Hesselbach (Landgasthof Zum grünen Baum) 483 m 13,8 km

Summe 13,8 km, Aufstiege 375 m, Abst. 292 m, höchster Punkt 515 m (Reußenkreuz)

Reußenkreuz nach Renovierung

Wallfahrtskircher in Schöllenbach Odenwald

Schöllenbach
Altar, Altarbild Wallfahrtskirche

 

Weitere Bilder der Etappe

 

Wanderkarte:

Oberzent
(Beerfelden, Hesseneck, Rothenberg, Sensbachtal
Karte
1:20.000
Meki Landkarten GmbH
64 347 Griesheim
ISBN 978-3-947593-05-7

 

Wegverlauf des Wanderwegs von der Bergstraße ins Madonnenländchen
Etappe 4
: Von Beerfelden nach Hesselbach

 

5. Etappe: Hesselbach (Zum grünen Baum) nach Ünglert (bei Modau)

 

 

   3. Etappe:  Affolterbach nach Beerfelden (Oberzent)

 

Die Wandergruppe

Impressum

Datenschutz

Seitenübersicht