Home

 

Wanderwege
Odenwald

  Info
Laudenbach - Buchen
 

Etappe
03

 

Wanderweg: Laudenbach - Buchen
Von der Bergstraße ins Madonnenländchen
Hauptwanderweg des OWK Nummer 26

3. Etappe: Affolterbach   —   Beerfelden

 

Der Zwölfröhrenbrunnen (Mümlingquelle) in Beerfelden

Das Wanderhighlight dieser Etappe:
Die "Zwölfröhrenbrunnen" in Beerfelden.
Die Brunnenanlage der Mümling ist das Wahrzeichen der Stadt Beerfelden.

Blick zurü+ck auf Affolterbach Aufstig von Affolterbach zur Affolterbacher Höhe

Affolterbach
Blick zurück auf die Gustav-Adolf-Kirche

Aufstieg
zur Affolterbacher Höhe.

Rainer Türk Hütte Museuems-Steinbruch bei Olfen im Odenwald

Rainer-Türk-Hütte
Hier kreuzt der Wanderweg nach Buchen den Franken Hessen — Kurpfalz-Weg

Olfen
Freilichtmuseums-Steinbruch.
Die Sandsteine wurden bis 1975 mittels Brechstangen, Hammer und Seil von der Wand abgelöst.

Schweinehirt " Bernd" hat  in Olfen ein Denkmal Mittels eines Kuhhorns

Olfen  Skulptur "Berndsein"
"Bernds Jockel" war in Olfen bis 1898 als Schweinehirt tätig. Zur Erinnerung hat man ihm ein Denkmal errichtet.

Olfen Skulptur "Berndstein"
Mit dem Kuhhorn trieb er die Schweine zusammen und führt sie zum Mästen in den Wald.

Gasthaus Spälterwald in Olfen im Odenwald   Ab der Kreuzung Wolfsdelle führt ein Pfand auf die Höhen vor Airlenbach

Olfen
Das Landgasthaus "Zum Spälterwald" besteht seit 1893.

 

Wanderpfad
Ab Kreuzung Wolfsdelle wandert man durch den Wald auf die Höhe vor Airlenbach.

 

Pferde auf einer Wewide vor Airlenbach

Blick vom Kiesebuckel auf Airlenbach

Pferde (von Fliegen geplagt)
auf einer Weide vor Airlenbach.

Airlenbach (OT. Oberzent)
Blick vom "Kiesebuckel" auf den Ort.

Dicke Eiche in Airlenbach, ein Naturdenkmal   Bild auf einer Stalltür in Airlenbach

Airlenbach
Naturdenkmal "Dicke Eiche".

Airlenbach
In diesem Stall schlafen sicherlich die Schafe mit dem Schäfer.

Der besterhaltene Galgen Deutschlands steht in Beerfelden (Oberzent)   Rasthütte am Beerfelder Galgen

Beerfelden (Oberzent)
Der besterhaltene und älteste Galgen Deutschlands.
Die letzte Hinrichtung fand 1804 statt.

Beerfelden
Rasthütte am Beerfelder Galgen.

Die Kirche in Beerfelden (Oberzent)

Beerfelden.
Evangelische Martinskirche wurde nach dem großen Stadtbrand 1816 errichtet.

Beerfelden
Chorbereich mit Orgelempore der Martinskirche. Die Orgel stammt von 1830

Zwölfröhrenbrunnen. Die Röhren werden von Löwenköpfen eingefasst

Beerfelden.
Georg-Ackermann-Haus war das ehemalige Rathaus  (1824) und wurde zum Schulhaus (1886) umgebaut. Seit 1965 Bürgerhaus.

Beerfelden.
Zwölfröhrenbrunnen von 1810.
Die 12 Röhren werden von Löwenköpfen eingefasst.

 

 

Bilder 4. Etappe: Von Beerfelden nach Hesselbach

 

Bilder 2. Etappe: Von Rimbach nach Affolterbach

 

Die Wandergruppe

Impressum

Datenschutz

Seitenübersicht