Home

 

Wanderwege
Odenwald

  Info
Laudenbach - Buchen
 

Etappe
05

 

Wanderweg: Laudenbach - Buchen
Von der Bergstraße ins Madonnenländchen
Hauptwanderweg des OWK Nummer 26

5 Etappe:   Hesselbach (Oberzent) Ünglert (OT. Mudau)

 

Schloss Waldleiningen im Odenwald

Das Wanderhighlight dieser Etappe:
Ein englisches Schloss im Odenwald!
Schloss Waldleiningen wurde 1828 im Stil eines englischen Adelsitzes erbaut. Eine Schlossbesichtigung ist nicht möglich.

Wanderweg an der Hohen Langhalde bei Hesselbach (Oberzent) Nebengebäude direkt am Wanderweg vom Schloss  Waldlleinigen

Hesselbach (Oberzent)
Wanderweg an der Hohen Langhalde führt hinab ins Tal.

Waldleiningen (OT. Mudau)
Der Wanderweg verläuft unterhalb vom Schloss vorbei an diesem Nebengebäude.

Asphaltierter Wanderweg zwischen Schloss Waldleiningen und Ernsttal Landwirtschaftlicher Gebäude in Ernsttal

Waldleiningen (OT. Mudau)
Der asphaltierte Wanderweg führt vom Schloss Waldleiningen zum Weiler Ernsttal.

Ernsttal (OT. Mörschenhardt)
Der Weiler besteht nur aus wenigen Häusern, landwirtschaftlichen Gebäuden, einer Igelauswilderungsstation .....

Selbstversorgerhaus in Ernsttal (Mudau)

Ernsttal (OT. Mörschenhardt)
.... und dem Prinz-Ernst-Haus, ein Selbstversorgerhaus für maximal 40 Übernachtungsgäste.

Ernsttal (OT. Mörschenhardt)
Bis 1823 wurde in einer Brauerei  das "Ernstthaler Bier" hergestellt. An einer Hauswand  findet man eine Abbildung von Gambrinus, dem Erfinder des Bieres.

Aufstrig von Ernsttal auf das Plateau von Mörschenhardt   Blick auf Mörschenhardt im Odenwald

Mörschenhardt (OT. Mudau)
Aufstieg von Ernsttal auf das 490 m hohe Plateau von Mörschenhardt.

 

Mörschenhardt (OT. Mudau)
Nach Erreichen des Plateaus erblickt man den Ort. "Mörsch" = sumpfiges Quellgebiet, "Hardt" = Wald.

 

Mobilfunkmast zwischen Mörschenhardt und  Donebach

Ortsrand von Donebach

Mobilfunkmast
auf der Hochfläche zwischen Mörschenhardt und Donebach.

Donebach (OT. Mudau)
Der Wanderweg führt direkt in den Ort

Bildstock vor dem Ort Doenbach, einem Ortsteil von Mudau   Parrkirche St. Josef in Donebach

Donebach (OT. Mudau)
Bildstock am Wegesrand.

Donebach (OT. Mudau)
Pfarrkirche St. Josef erbaut 1928.
Gedenkstein außerhalb von Donebach mit Rastplatz   Blumen am Wegesrtand kurz vor Ünglert

Donebach (OT. Mudau)
Gedenkstein "Segne Du Maria" mit Rastplatz außerhalb vom Ort.

Donebach (OT. Mudau)
auf dem Weg nach Ünglert werden wir von Blumen begrüßt.

Bildstock in Ünglert Die Riesenmühle von 1629 in Ünglert
Ünglert  (OT. Mudau)
Der Bildstock war ursprünglich ein Grabstein.

Ünglert  (OT. Mudau)
Von den ehemals 7 Mühlen steht nur noch die 1629 erbaute Riesenmühle im Ünglertsgrund.

Scholze Kapelle in Üngeert Blick in den Innenraum der Scholze Kapelle in Ünglert

Ünglert  (OT. Mudau)
Die Scholze-Kapelle im Ortszentrum stammt aus dem Jahr 1778.

Ünglert  (OT. Mudau)
Die Scholze-Kapelle:
In der Mitte Maria mit dem Jesuskind. Links der Heilige Valentin, rechts der Heilige Wendelin.

 

Frühere Endhaltestelle in Modau der Odenwaldbahn von Mosbach Mudau Denkmallokomotive Lok 99 7202 war auf dieser Strecke eingesetzt

Mudau (Hauptort)
Bis 1973 fuhr von Mosbach eine Schmalspurbahn, im Volksmund aufgrund ihrer niedrigen Geschwindigkeit Entenmörder genannt.

 

Mudau  (Hauptort)
Die Denkmal-Lokomotive 99 7202 war auf dieser 27,5 km Strecke  eingesetzt und steht in einem Schuppen am Bahnhof.

 

 

Bilder 6. Etappe: Von Ünglert nach Buchen

 

Bilder 4. Etappe: Von Beerfelden nach Hesselbach

 

Die Wandergruppe

Impressum

Datenschutz

Seitenübersicht