Home

 

Wanderwege
Odenwald

  Info
Laudenbach - Buchen
 

Bilder der
Etappe
05

 

Wanderweg: Laudenbach - Beerfelden - Buchen
Von der Bergstraße ins Madonnenländchen
Hauptwanderweg des OWK Nummer 26

5. Etappe:  Hesselbach (Zum Grünen Baum) Ünglert (Scholze Kapelle)

 

Summe: 14,0 km   285 m     382 m

 

 

Hesselbach (Landgasthof "Zum grünen Baum") 483 m 0,0 km
Landesgrenze Hessen / Baden Württemberg (Hohe Langhälde) 545 m 0,8 km
Schloss Waldleiningen 340 m 3,5 km

Das Fürstentum Leiningen umfasste das Gebiet von Bad Dürkheim bis ins Elsass. 1793 wurde das Schloss bei Bad Dürkheim von französischen Revolutionstruppen zerstört. Der Fürst musste sein Land verlassen.
Das Haus Leiningen wurde 1803 mit rechtsrheinischen Gebieten im bayrischen Odenwald entschädigt. Amorbach wurde die neue Residenzhauptstadt des Fürstentums zu Leiningen.
Schloss Waldleiningen wurde 1828 als Sommerresidenz in Anlehnung an englische Schlösser errichtet.
Ende des 2. Weltkrieges wurde die Anlage von der Wehrmacht beschlagnahmt und als Lazarett benutzt. Nach dem Krieg wurde die Anlage als psychosomatische Klinik weitergeführt.

Die Psychosomatische Klinik Schloss Waldleiningen wird seit 1961 von der Deutschen Rentenversicherung sowie zahlreichen Krankenkassen und Privatpatienten belegt.

Ernsttal (Selbstversorgerhaus Prinz Ernst) 290 m 5,4 km
Mörschenhardt (Ortsteil von Mudau) 482 m 9,0 km

In der Karwoche kam es im wenige km entfernten Ort Schloßau zu Kampfhandlungen zwischen massiven amerikanischen Panzerverbänden auf ihrem Weg nach Mudau und deutschen Soldaten.
Es wird berichtet, dass junge deutsche Soldaten versuchten die Panzer anzugreifen. Die Einzelgräber von 11 Soldaten erinnern auf dem Friedhof in Schloßau an das Geschehen.

Donebach (Ortsteil von Mudau) 476 m 12,0 km
Donebach Gedenkstein 483 m 12,6 km
    
Mit der Inschrift:

     „Segne du Maria“ und einer kleinen Sitzgruppe.

 

Ünglert (Scholze-Kapelle) 386 m 14,0 km.

Ünglert (mundart Inglert) mit seinen 70 Bewohnern liegt in Baden-Württemberg und ist ein Ortsteil von Mudau.
Von den ehemals sieben Mühlen ist nur noch die Riesenmühle vorhanden.

Die Scholze-Kapelle: „Sebastian Müller und EVA seine Hausfrau haben dieses Bildhäuslein machen lassen, anno 1778“.
Die Chronik berichtet: Als in Preunschen eine Kirche gebaut werden sollte, kamen sie in den Ünglert zum Sammeln. Der Knecht in der „Riesenmühle“ sagte: „Schämt Ihr euch nicht, könnt Ihr das nicht allein? Wenn mir jemand einen Platz gibt, baue ich eine Kapelle“. Der „Scholze-Bauer“ gab den Platz und so entstand diese Kapelle
.

 

Entfernung: 14 km, Aufst. 285 m, Abst. 382, höchster Punkt 548 m (Landesgrenze Hessen/ BW, Hohe Langhalde), Tiefster Punkt 283 m (Ernsttal), Zeit:  4 ½ h

Dreiländerstein
Baden (GB)+
Bayern + Hessen

 

Scholze-Kapelle in Ünglert

 

Weitere Bilder der Etappe

 

Wanderkarte:

Östlicher Odenwald —
Madonnenländchen
(Buchen, Limbach, Mudau, Seckach, Walldürn)
Karte  19
1:20.000
Meki Landkarten GmbH
64 347 Griesheim
ISBN 978-3-947593-28-6

 

Wegverlauf des Wanderwegs von der Bergstraße ins Madonnenländchen
Etappe 5
: Von Hesselbach nach Ünglert
(OT von Modau)

 

6. Etappe:  Ünglert (Scholze-Kapelle) nach Buchen (Bahnhof)

 

 

   4. Etappe:  Beerfelden (Oberzent) nach Hesselbach

 

Die Wandergruppe

Impressum

Datenschutz

Seitenübersicht